
Die Füllung – Alternativen zum Amalgam
WELCHE FÜLLUNGSALTERNATIVEN GIBT ES HEUTE ZUM AMALGAM (QUECKSILBERHALTIGE NICHT-ZAHNFARBENE FÜLLUNGEN)?
Seit die Chinesen vor vielen Jahrhunderten das Amalgam (eine Mischung verschiedener Nicht-Edelmetalle mit Quecksilber) erfunden haben, haben Zahnärzte damit Zähne gefüllt. Dieses Material ist preiswert, leicht durch den Zahnarzt zu verarbeiten, relativ haltbar, jedoch ästhetisch nicht ansprechend (schwarz-graue Farbe) und gesundheitlich aufgrund des 50%-igem Quecksilberanteils nicht unbedenklich. Heute stehen Alternativen zur Verfügung. Wer aus ästhetischen oder gesundheitlichen Gründen ein höherwertiges Material als die sogenannte „Kassenfüllung“ wählt, erhält von der Krankenkasse den gesetzlichen Zuschuss zu dieser Füllung und muss lediglich die Mehrkosten selbst zu tragen.
Zement-Füllungen
Compomer-Füllungen
Composite-Füllungen
Komposit ist ein zahnfarbener Kunststoff, der alternativ zu Gold, Keramik und Amalgam verwendet wird. Komposit-Kunststoffe werden Schicht für Schicht aufgetragen und direkt nach jeder Schicht mittels Licht ausgehärtet (polymerisiert). Dank dieser Technik muss nur sehr wenig Zahnsubstanz entnommen werden.
Diese Mehrschichttechnik erlaubt es nicht nur Zähne wieder herzustellen, sondern sie auch grundlegend zu verändern. So ist es z. B. möglich, frakturierte oder kariöse Frontzähne wieder aufzubauen, ein Diastema (Frontzahnlücke) zu schließen und die Farbe der Zähne zu verändern. Komposit- Füllungen werden zwar direkt und in nur einer Sitzung eingepasst, doch dauern die Sitzungen bedingt durch die komplizierte Verarbeitung etwas länger. Die Haltbarkeit einer Komposit- Füllung erreicht allerdings nicht die eines Keramik- oder Goldinlays.
Inlays aus Gold
Inlays aus Keramik